Jugendliche sollen ihre Erfahrungen rund um digitale Selbstbestimmung, z.B. aus ihrer Schule oder Vereinen, teilen können, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. Deshalb laden wir mit Digitalcourage Kinder und Jugendliche ein, bei den BigBrotherAwards 2026 aktiv zu werden!
Oscars für Datenkraken
Seit dem Jahr 2000 werden in Deutschland die BigBrotherAwards an Firmen, Organisationen und Personen verliehen, die in besonderer Weise und nachhaltig die Privatsphäre von Menschen beeinträchtigen sowie persönliche Daten verkaufen oder gegen ursprüngliche Interessen verwenden. Die BigBrotherAwards sind ein internationales Projekt: In bisher 19 Ländern wurden gefährliche Machenschaften für Menschen und Demokratie mit diesen Preisen ausgezeichnet.
So stellt Digitalcourage, der Verein, der die BigBrotherAwards in Deutschland veranstaltet, die veranstaltung dar:
Organisationen, die Menschen und ihre Daten in Gefahr bringen oder die digitale Selbstbestimmung nicht respektieren, sollen sichtbar gemacht werden. Aber sie sollen sich nicht nur öffentlich verantworten müssen: Wer den Award erhält, soll nach Möglichkeit zum Dialog motiviert werden. Mit Daten kann man nützliche Dinge tun, und das möchte niemand verhindern. Wer Daten von anderen nutzt, muss das aber immer im Einvernehmen und mit größtem Verantwortungsbewusstsein tun.
Junge Menschen sind betroffen!
Von der ungeschickten, unglücklichen oder sogar böswilligen Verwendung von Daten sind selbstverständlich auch Kinder und Jugendliche betroffen – vielleicht sogar noch mehr als Erwachsene, da sie als Minderjährige selten selber nach ihrer Meinung oder Einwilligung gefragt werden und, leider auch in Schulen, oft mit ihren Bedenken oder Fragen nicht ernstgenommen werden. Das zeigen einige von uns ausgewählte ehemalige Preisträger*innen:
Preisträger rund um Kinder, Jugend und Bildung
„Hello Barbie“, vertreten durch die beteiligten Hersteller Mattel und Toytalk, erhält den BigBrotherAward in der Kategorie Technik. Die Puppe ist ausgestattet mit Mikrofon und WLAN. Damit zeichnet sie Gespräche auf, sendet diese zur Analyse in die Cloud und formuliert eine mehr oder weniger passende Antwort. So werden die Träume und Sorgen junger Konsument.innen auf zentralen Servern gesammelt.
Die Ausländerbehörde der Hansestadt Hamburg nutzt das Schülerzentralregister, um Familien ohne Papiere aufspüren und abschieben zu können. In der Konsequenz nehmen deshalb Eltern ihre Kinder sicherheitshalber von der Schule, trotz Schulpflicht.
Die Grundschule Ennigloh bei Bünde sowie die Volksbank Bad Oeynhausen Herford eG und die Sparkasse Herford erhalten einen BigBrotherAward für die Weitergabe der Namen von Schulanfängern an die genannten Geldinstitute zum Zwecke der Werbung («Startkonto») ohne Einwilligung der Eltern.
Denk mit. Mach mit. Werde aktiv bei den BBA 2026!
Zusammen mit Digitalcourage wollen wir zeigen, dass informationelle Selbstbestimmung auch ein Thema für Jugendliche ist. Denn aus unserer Gemeinschaft wissen wir, dass das Thema mehr junge Menschen beschäftigt, als öffentlich angenommen wird: Jungen Menschen ist nicht grundsätzlich "egal", was mit ihren Daten passiert. Viele unterwerfen sich der Nutzung von WhatsApp durch ihre sozialen Gruppen oder der Weitergabe ihrer Leistungsdaten an Microsoft und Google in der Schule vor allem durch sozialen Druck und durch die Angst, negative Konsequenzen für Kritik tragen zu müssen.
Los ging es dieses Jahr mit einem Video- und Bühnenbeitrag:
Eure Ideen sind gefragt
Für das Jahr 2026 suchen wir nun alle Ideen von Kindern und Jugendlichen, die sich mit den Themen digitale Selbstbestimmung, Datenschutz, Digitalzwang und Digitalisierung im Allgemeinen beschäftigen. Gefragt sind:
- Erfahrungen aus Schule, Vereinen, Freizeit, Freundeskreis und Familie
- Interessent*innen für die Beteiligung an den BigBrotherAwards
- Kreativbeiträge und Ideen für Videos, Texte, Kampagnen
Was genau für die BigBrotherAwards 2026 entsteht, ist noch nicht entschieden. Das wird zusammen mit allen Beteiligten passieren. Denkbar sind verschiedene Dinge:
- Jugendpreis von einer Jugend-Jury für ein Thema, das junge Menschen besonders betrifft
- Beteiligung von Jugendlichen in der BBA-Jury
- Bühnenprogramm zu Themen aus Schule und Freizeit
- …und alles, was ihr euch selber ausdenkt…
Meldet euch jetzt bei uns
Ab sofort seid ihr eingeladen, euch über das untenstehende Formular bei uns zu melden. Ihr müsst dafür noch keine konkrete Idee haben und ihr müsst euch nicht dazu verpflichten, etwas Bestimmtes mit auszuarbeiten. Alle, die sich als Interessierte melden, laden wir Anfang 2026 zu einem Kick-Off-Treffen ein. Das Ergebnis dieses Treffens ist offen, und erst danach entscheiden wir zusammen, was wir tun wollen.
Auch Erwachsene, die direkt mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, sind eingeladen.
Jetzt anmelden und Ideen einreichenFragen, Vorschläge und Presse
Für alles, was nicht in das Formular passt, oder für Anfragen von Unterstützer*innen und Presse sind wir jederzeit am besten per E-Mail erreichbar.